Regel 12 – Fouls und unsportliches Betragen. 69. Regel 13 – Freistöße. 81. Regel 14 – Strafstoß. 85. Regel 15 – Einwurf. 90. Regel 16 – Abstoß.
177 KB – 164 Pages
PAGE – 2 ============
DANKE SCHIRI. ˜˚˛˝˙ˆ˝ˇ˝˚˛ˇ˚˘˝˛˝˘˙ ˛˜˚ˆ˛˚˚˝˝˛ˇ˚˝˙ ˝˚˘˛ˆ˝˛˙˚ˇ˙†˚˘˚˝“˝˘˝˛‘ ˜˚˛˝˙˝ˆˇ˘ˇ˝˜˙˝˝˙˛ PARTNER DFB-SCHIEDSRICHTER297x420_DankeSchiri_Plakat_2017.indd 122.06.17 09:58O˜ zieller Partner der DFB-Schiedsrichter. Um Sicherheit zu gewährleisten muss DEKRA Situationen unabhängig, neutral und sachverständig beurteilen. Genauso wie die DFB-Schiedsrichter, die die Sicherheit auf dem Platz immer im Blick haben. Deshalb sind wir seit 15 Jahren o˜ zieller Partner der DFB-Schiedsrichter. Mehr dazu ˚ nden Sie auf www.dekra.de/Fussball DFB_Broschuere_Fußballregeln_RZ.indd 109.07.18 14:42
PAGE – 4 ============
2 Änderungen Wenn der betroffene nationale Fußballverband zustimmt und die Grundsätze dieser Regeln eingehalten werden, können die Regeln für den Jugendbereich, Altherren-, Behinderten- und Breitenfußball in einzelnen oder sämtlichen der folgenden Punkte angepasst werden: Größe des Spielfelds Größe, Gewicht und Material des Balls Breite zwischen den Torpfosten und Höhe der Latte zum Boden Dauer der beiden (g leich langen) Spielhälften (und der beiden gleich langen Hälften der Verlängerung) Einsatz von Rückwechseln Einsatz von Zeitstrafen (Strafbänken) bei einigen/allen Verwarnungen (Gelben Karten) Jede andere Anpassung muss v om IFAB bewilligt werden. Offizielle Spr achen Der IFAB v eröffentlicht die Spielregeln in Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch. Unterscheiden sie sich im Wortlaut, ist der englische Text maßgebend. Zeichenerklärung Regeländer ungen für 2018/19 sind rot unterstrichen .Anmerkungen zu den Spielregeln
PAGE – 5 ============
3Inhaltsverzeichnis Seite Regel 01 Œ Spielf eld 5Regel 02 Œ Ball 16Regel 03 Œ Spieler 19Regel 04 Œ A usrüstung der Spieler 27Regel 05 Œ Schiedsricht er 34Regel 06 Œ W eitere Spieloffizielle 45Regel 07 Œ Dauer des Spiels 53Regel 08 Œ Beginn und F ortsetzung des Spiels 56Regel 09 Œ Ball im und aus dem Spiel 59Regel 10 Œ Bestimmung des Spielausg angs 60Regel 11 Œ A bseits 65Regel 12 Œ F ouls und unsportliches Betragen 69Regel 13 Œ F reistöße 81Regel 14 Œ Str afstoß 85Regel 15 Œ Ein wurf 90Regel 16 Œ A bstoß 92Regel 17 Œ E ckstoß 94VS A-Protokoll Œ Grundsätze, Praxis und Vorgehen 97Glossar 107Praktischer Leitfaden für Spieloffizielle 120Notizen 154
PAGE – 8 ============
6 In der Hälfte der Mittellinie befindet sich der Anstoßpunkt. Um ihn herum befindet sich der Anstoßkreis mit einem Radius von 9,15 m. Im Abstand v on 9,15 m zum Viertelkreis der Eckfahne kann außerhalb des Spielfelds rechtwinklig zur Tor- und Seitenlinie eine Markierung angebracht werden. Alle Linien sind gleich br eit. Ihre Breite beträgt höchstens 12 cm. Die Torlinie ist gleich breit wie die Torpfosten und die Querlatte. Auf einem K unstrasenfeld sind auch andere Linien zulässig, sofern diese andersfarbig sind und sich klar von den Fußballmarkierungen unterscheiden lassen. Ein Spieler, der uner laubte Markierungen auf dem Spielfeld anbringt, wird wegen unsportlichen Betragens verwarnt. Bemerkt der Schiedsrichter, dass die unerlaubten Markierungen während des Spiels angebracht wurden, verwarnt er den Spieler, sobald der Ball nicht mehr im Spiel ist. 3. Abmessungen Die Seitenlinie muss länger als die T orlinie sein. Länge (Seitenlinie): mindestens 90 m höchstens 120 m Länge (Tor linie): mindestens 45 m höchstens 90m4. Abmessungen bei internationalen Spielen Länge (Seitenlinie): mindestens 100 m höchstens 110 m Länge (Tor linie): mindestens 64 m höchstens 75 m Die Wett bewerbsbestimmungen können die Länge der Tor- und der Seitenlinie innerhalb der obigen Bandbreite beliebig festlegen.
PAGE – 9 ============
7Torlinie 5. Torraum 6. Strafraum Radius 9,15 m11 m9,15 m16,5 m 5,5 m7,32 m9,15 m16,5 m5,5 m9,15 mSeitenlinieMittellinie Mittelpunkt Mittelkreis Strafkreis ElfmeterpunktMittellinie (fakultativ) Eckfahne (zwingend) Eckbereich Radius 1 mFakultative Distanzmarke mind. 90 m / max. 120 mmind. 45 m / max. 90 m Die Maße gelten von der Außenkante der Linien, da die Linien selbst zum Spielfeld gehören. Die elf Meter zwischen Elfmet erpunkt und Torlinie werden von der Mitte des Elfmeterpunkts zur hinteren Kante der Torlinie gemessen.
PAGE – 10 ============
85. Torraum Im Abstand v on jeweils 5,50 m zu den Innenkanten der Torpfosten verlaufen rechtwinklig zur Torlinie zwei Linien. Diese Linien erstrecken sich 5,50 m in das Spielfeld hinein und sind durch eine zur Torlinie parallel verlaufende Linie miteinander verbunden. Der von diesen Linien und der Torlinie umschlossene Raum wird Torraum genannt. 6. Strafraum Im Abstand v on 16,50 m zu den Innenkanten der Torpfosten verlaufen rechtwinklig zur Torlinie zwei Linien. Diese Linien erstrecken sich 16,50 m in das Spielfeld hinein und sind durch eine zur Torlinie parallel verlaufende Linie miteinander verbunden. Der von diesen Linien und der Torlinie umschlossene Raum wird Strafraum genannt. Im Strafr aum befindet sich 11 m vom Mittelpunkt der Torlinie entfernt zwischen beiden Pfosten der Elfmeterpunkt. Auß erhalb des Strafraums ist ein Teilkreis mit einem Radius von 9,15 m vom Mittelpunkt des Strafstoßpunkts aus eingezeichnet. 7. Eckbereich Der Eck bereich wird durch einen Viertelkreis mit einem Radius von 1 m um jede Eckfahne herum innerhalb des Spielfelds gekennzeichnet. Eck-Viertelkreis Radius 1 mDie E ckfahnen sind obligatorisch: mind. 1,5 m hohe, stumpfe Stange mit einer Fahne Linien nicht breiter als 12 cm
PAGE – 11 ============
98. Fahnenstangen An jeder Eck e des Spielfelds befindet sich eine mindestens 1,50 m hohe, stumpfe Stange mit einer Fahne. Fahnenstangen k önnen an der Mittellinie auf jeder Seite außerhalb des Spielfelds mindestens 1 m von der Seitenlinie entfernt aufgestellt werden. 9. Technische Z one Die technische Zone bez ieht sich auf Spiele in Stadien mit einem eigenen Bereich mit Sitzplätzen für Teamoffizielle, Auswechselspieler und ausgewechselte Spieler. Für diesen Bereich gelten die folgenden Bestimmungen: Die technische Zone sollt e sich auf jeder Seite höchstens 1 m über den Sitzbereich hinaus und bis 1 m an die Seitenlinie heran erstrecken. Die betreffende Zone sollte markiert sein. Die Wett bewerbsbestimmungen legen fest, wie viele Personen sich in der technischen Zone aufhalten dürfen. Die Personen, die sich in der t echnischen Zone aufhalten dürfen: Ł sind in Übereinstimmung mit den W ettbewerbsbestimmungen vor Spielbeginn zu melden, Ł müssen sich ver antwortungsvoll verhalten, Ł dürfen die t echnische Zone nur in Ausnahmefällen verlassen, z. B. wenn der Schiedsrichter dem Physiotherapeuten/Arzt gestattet, das Spielfeld zu betreten, um auf dem Feld einen verletzten Spieler zu untersuchen. Nur eine Person dar f von der technischen Zone aus jeweils taktische Anweisungen erteilen.
177 KB – 164 Pages