Sep 1, 2018 — bekannt zu geben sowie dem Schulforum bzw. bildung.bmbwf.gv.at/schulen/autonomie/spe/leitfaden_ausw_lk.pdf?6eiq65.

293 KB – 84 Pages

PAGE – 4 ============
Impressum Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Minoritenplatz 5, 1010 Wien Tel.: +43 1 531 20-0 www. bmbwf.gv.at Gra˜sche Gestaltung: BKA Design & Gra˜kFoto: Amelié ChapalainDruck: Digitales Druckzentrum RenngasseWien, September 2018

PAGE – 5 ============
Univ.-Prof. Dr. Heinz FaßmannVorwort Das Ziel der Bildungsreform ˚˛˝˙ ist, das österreichische Bildungssys -tem ˜t für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu machen und die Rahmenbedingungen für die Schulen entsprechend zu optimieren. Schülerinnen und Schüler sollen Œ unabhängig von sozialer Herkunft, Geschlecht, Sprache, ethnischer / kultureller Herkunft, Religionszuge -hörigkeit und Beeinträchtigung Œ in den österreichischen Schulen die bestmögliche Bildung erhalten.Die Stärken, Talente und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler sind ebenso unterschiedlich wie das regionale Umfeld der Schulstand-orte. Diesen verschiedenen Anforderungen und Bedürfnissen müssen Schulleiterinnen und Schulleiter, Pädagoginnen und Pädagogen gerecht werden. Sie sind es aber auch, die am besten wissen, was Schülerinnen und Schüler brauchen, um sich optimal entwickeln zu können. Daher müssen sie über die notwendigen Handlungs -spielräume verfügen, um den Unterricht bestmöglich gestalten und den eigenen Standort so weiterentwickeln zu können, dass er den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler, der Eltern und der Region entspricht. Mit dem Bildungsreformgesetz ˚˛˝˙ werden pädagogische, organisatorische und personelle Freiräume geschaˆen und der Handlungs- und Gestaltungsspielraum an den Schulstandorten entscheidend erweitert. Dadurch ist es nun wesentlich besser möglich, das jeweilige Bildungsan-gebot auf die spezi˜sche Bedarfslage einer Region und das pädagogische Konzept des einzelnen Schulstandorts auszurichten.Sie als Schulleiter/in sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen, chancengebenden und selbstver-antworteten Schule. Durch die Umsetzung der Bildungsreform ˚˛˝˙ und damit der Stärkung der Selbststeuerung der Schule durch die Schulleitung und die Schulpartner wird gewährleistet, dass Sie die neuen Aufgaben professionell wahrnehmen können.Die vorliegende Broschüre gibt einen Überblick über die durch das Bildungsreformgesetz geschaˆenen Freiräume und soll Sie in der Umsetzung unterstützen.Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung

PAGE – 6 ============
Kennen Sie schon den Blog zur Schulautonomie? Unter www.schulautonomie.at ˜nden Sie alle gesetzlichen Neuerungen rund um das Autonomiepaket, Best-Practice-Modelle sowie einen Überblick über die Möglichkeiten, welche Ihnen die Schulautonomie bietet. Auf dieser Plattform möchten wir Ihnen die wichtigsten Neuerungen des Autonomie -pakets aus den unterschiedlichsten Perspektiven näherbringen, die Möglichkeiten aufzei -gen, die das Paket bietet, vor allem auf Ihre Fragen und Anliegen rund um die Schulauto -nomie eingehen und gemeinsam mit Ihnen Schulautonomie weiterentwickeln. Besuchen Sie den Blog zur Schulautonomie und erfahren Sie Details zu Umsetzung und Chancen dieser Reform: www.schulautonomie.at

PAGE – 9 ============
InhaltI Schule und Unterricht entwickeln 101 Lehrpläne 101.1.1 Lehrpläne 101.1.2 Ausgestaltung schulautonomer Lehrplanbestimmungen 122 Flexibilisierung der Unterrichtsorganisation 142.1 Flexible Klassen- und Gruppenorganisation 152.1.1 Klassenbildung 152.1.2 Gruppenbildung 162.1.3 Führung des Unterrichtsgegenstandes Bewegung und Sport 192.2 Flexible Unterrichtseinheiten 202.2.1 Zahl der Unterrichtsstunden 212.2.2 Dauer der Unterrichtsstunden und Pausen 222.2.3 Stundenplan 233 Schulversuche 273.1 Durchführung von Schulversuchen 273.1.1 Organisation der Schulversuche 283.1.2 Abweichung vom Schulunterrichtsgesetz 293.1.3 Abweichung vom Schulzeitgesetz 303.2 Mitwirkung der Schulpartner 314 Schulzeitautonomie 324.1 Öˆentliche Bundesschulen 324.1.1 Schuljahr: schulautonome Tage 334.1.2 Schuljahr: Samstag als Schultag oder schulfreier Tag 334.1.3 Unterrichtsbeginn und -ende 344.1.4 Beaufsichtigung 344.2 Öˆentliche Pˇichtschulen (ausgenommen Berufsschulen) 354.2.1 Schuljahr: schulautonome Tage 354.2.2 Schuljahr: Samstag als Schultag oder schulfreier Tag 364.2.3 Unterrichtsbeginn 364.2.4 Beaufsichtigung 364.3 Berufsschulen 374.3.1 Schuljahr: Samstag als Schultag oder schulfreier Tag 374.3.2 Schuljahr: schulautonome Tage 37

PAGE – 10 ============
5 Ganztägige Schulformen 385.1 Führung ganztägiger Schulformen 385.1.1 Struktur und Voraussetzungen 385.2 Ausgestaltung des Betreuungsteils 395.2.1 Betreuungszeiten und -einheiten 395.2.2 Betreuungspläne 40II Personal auswählen und entwickeln 426 Personelle Autonomie 426.1 Auswahl Lehrkräfte 426.1.1 Ausschreibung und Besetzung freier Lehrer-Planstellen 426.1.2 Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber 436.2 Personalentwicklung Lehrkräfte 466.2.1 Fort- und Weiterbildungsgespräche 466.3 Vergütung für Kustodiate und Nebenleistungen 48III Schulpartner beteiligen 507 Schulpartnerschaftsgremien 507.1 Klassen- und Schulforum 507.1.1 Zusammensetzung 517.1.2 Kompetenzen 527.1.3 Einberufung 547.1.4 Beschlussfassung Klassenforum 567.1.5 Beschlussfassung Schulforum 577.1.6 Durchführung der Beschlüsse 577.2 Schulgemeinschaftsausschuss 587.2.1 Zusammensetzung 587.2.2 Kompetenzen 587.2.3 Einberufung 607.2.4 Beschlussfassung 617.2.5 Durchführung der Beschlüsse 627.3 Schulclusterbeirat 627.3.1 Zusammensetzung 627.3.2 Kompetenzen 637.3.3 Einberufung 647.3.4 Beschlussfassung 647.3.5 Durchführung der Beschlüsse 65

293 KB – 84 Pages